Dr. Peter Rollins: Pyrotheologie - Den Mangel umarmen

Peter Rollins war der Shooting Star des us-amerikanischen Emerging Church Movement. Sein Buch "How to speak of God" (2006) stellte so etwas wie die theologische Programmschrift dieser kirchlichen Reformbewegung dar. Trotz weiterer Veröffentlichungen ist es heute leiser um ihn geworden. Das dürfte unter anderem mit seiner Entwicklung zu tun haben. Vertrat er zunächst eine mystisch geprägte Interpretation des christlichen Glaubens, ist er aktuell mehr im theologischen Existentialismus beheimatet. Geprägt vom Nordirlandkonflikt, vertritt Rollins eine Vorstellung von Glaube, welche den Zweifel begrüßt und die innere Leere umarmt. Im Schnittpunkt von Philosophie, Theologie und Psychoanalyse entwickelt er die Pyrotheologie, in der es weniger darum geht, was man glaubt, als vielmehr, wie man glaubt.

 

Peter Jost traf den sympathischen Nordiren im April 2018 auf dessen Wake-Festival zu einem Interview. Das einstündige Gespräch ist eine informative Einführung Peter Rollins Leben und Werk.  Die Aussagen werden mit Impressionen aus Belfast und dem Wake-Festival  veranschaulicht, so das es ich lohnt den Film nicht nur zu hören, sondern auch zu sehen. Mehr Informationen über Peter Rollins und das Wake-Festival findend sich auf der Website des Philosophen.