Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Glasl: Konflikte lösen, Unternehmen entwickeln, Gesellschaften reformieren

Bekannt geworden ist Friedrich Glasl durch sein 9-stufiges Modell der Konflikteskalation. Dabei ist der österreichische Politologe eigentlich ein friedliebender Mensch. Ob als Vermittler in ethnokulturellen Auseinandersetzungen oder als Mediator in Politik, Wirtschaft und Kultur: Stets sucht Friedrich Glasl die Lösung von Konflikten. Außerdem interessiert den Mitbegründer der Beraterfirma Trigon die Entwicklung von Organisationen und Unternehmen. Peter Jost traf den internationalen Universitätsprofessor am 18.05.2019 im Salzburger Land zu einem Gespräch über die Lösung von Konflikten, den Aufbau von Organisationen, die Entwicklungsphasen von Unternehmen und Rudolf Steiners Vision zur Reform unserer Gesellschaften. Friedrich Glasl besticht mit seiner fachlichen Kompetenz und seinem riesigen Erfahrungsschatz, wenn er zum Beispiel von den geopolitischen Hintergründen des Friedens auf dem Balkan oder dem steinigen Weg Nordirlands zum Karfreitagsabkommen spricht. Darüber hinaus nimmt Prof. Glasl auch Bezug zu tagesaktuellen Themen wie die Beziehung von NATO und Russland,  die Machenschaften hinter Stuttgart 21 oder die Bedeutung von HC Straches Ibiza-Skandalvideo.

 

BIOGRAFISCHER HINTERGRUND 

00:58 Die Katastrophe des 2. Weltkrieges und das Interesse am Frieden

 

EINFÜHRUNG IN DAS PHASENMODELL DER KONFLIKTESKALATION 

07:18 Vorstellung des Phasenmodells von Friedrich Glasl: 9 Stufen der Konflikteskalation

44:45 Konflikteskalation als Verlust der Selbstkontrolle und der zunehmenden Entmenschlichung

 

KONFLIKTESKALATION UND WELTPOLITIK 

52:00 Michael Gorbatschows einseitige Abrüstung nach dem GRIT Modell (Charles Osgood) als Beispiel einer gelungenen Deeskalation

1:01:25 Zum aktuellen Verhältnis von NATO und Russland

1:11:52 Der globale Wettlauf von USA, Russland und China um Rohstoffe und Hegemonie

 

ETHNOKULTURELLE KONFLIKTLÖSUNG 

1:19:56 Als Friedensstifter in ethnokulturellen Konflikten

 

DAS GANZHEITLICHE ORGANISATIONSBILD NACH LIEVEGOED UND GLASL 

1:29:47 Das Menschenbild Rudolf Steiners und das ganzheitliche Organisationsbild von Bernard Lievegoed und Friedrich Glasl (3 organisatorische Subsysteme: kulturell, sozial, technisch-instrumentell)

 

VIER ENTWICKLUNGSPHASEN EINES UNTERNEHMENS NACH LIEVEGOED UND GLASL  

1:44:51 Vier Entwicklungsphasen eines Unternehmens nach Lievegoed und Glasl: Pionierphase, Differenzierungsphase, Integrationsphase, Assoziationsphase

 

DIE KRITISCHE VERFLECHTUNG VON WIRTSCHAFT, POLITIK UND MEDIEN

UND DIE SOZIALE DREIGLIEDERUNG RUDOLF STEINERS ALS ZUKUNFSTWEISENDE ALTERNATIVE     

1:47:30 Soziale Dreigliederung und die Gestaltung der Gesellschaft nach den Maßstäben der Geschwisterlichkeit (Wirtschaft), Gleichheit (Politik und Recht) und Freiheit (Kultur und Bildung).