G E P L A N T > PROF. DR. BYUNG-CHUL HAN: Die Presse nannte ihn den neuen Star der deutschen Philosophie, ein Titel, mit dem Byung-Chul Han selbst nicht glücklich ist. Doch der einstige Professor für Philosophie und Kulturwissenschaft räumte in einem Interview ein, damit sei wohl gemeint, dass er im Unterschied zu den meisten Vertretern seines Faches über aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen reflektiere. Zum Beispiel lautet eine seiner Thesen, dass der Kapitalismus uns zu Selbstausbeutern macht: "Wir beuten uns freiwillig und leidenschaftlich aus. Wir optimieren uns. Wir versuchen, uns selbst zu überholen. Am Ende spürt man eine Leere." Peter Jost will mit Byung-Chul Han über sein aktuelles Essay "Vom Verschwinden der Rituale" sprechen.
Eine nachhaltige Welt ist möglich. Wir müssen sie nur wollen, meint der renommierte Umweltwissenschaftler Ernst Ulrich von Weizsäcker (Club of Rome). Der Ball liege jetzt bei der Politik. Nur sie könne das kapitalistische System in die richtige Richtung lenken. ... MEHR
Der Politologe Friedrich Glasl besticht mit seiner fachlichen Kompetenz und seinem riesigen Erfahrungsschatz, wenn er zum Beispiel von den geopolitischen Hintergründen des Friedens auf dem Balkan oder dem steinigen Weg Nordirlands zum Karfreitagsabkommen spricht. ... MEHR
Von der Angst bestimmt im Wettbewerb zurückzufallen, leisten wir Jahr für Jahr mehr. In der Folge haben wir immer weniger Zeit uns auf Beziehungen einzulassen, die uns glücklich machen. Mit diesem Problem moderner Gesellschaften beschäftigt sich Hartmut Rosa seit langem. Peter Jost hat den Soziologen zu seinem neuesten Werk "Unverfügbarkeit" interviewt.
Geprägt vom Nordirlandkonflikt, vertritt der Philosoph Peter Rollins eine Vorstellung von Glaube, welche den Zweifel begrüßt und die innere Leere umarmt. Peter Jost traf den sympathischen Nordiren zum Gespräch in Belfast. ... Englische Originalfassung ... MEHR
Peter Jost im Gespräch mit dem Paderborner Theologen und Psychoanalytiker Dr. Eugen Drewermann über seinen Weg des Glaubens, was ihn prägte und welche Personen für ihn besonders wichtig waren. ... MEHR
Richard Rohr, einer der einflußreichsten spirituellen Lehrer unserer Tage, spricht nach 37 Jahren wieder in Nürnberg. Anhand biographischer Erfahrungen zeigt er, wie sich persönliche und kosmische Transformation ereignet. ... MEHR
Vieles in unserem Leben ist uns vorgegeben und kaum veränderbar. Doch mit welcher Einstellung wir dem Leben begegnen, liegt an uns. Pater Anselm Grün bahnt mit 12 Haltungen einen Weg zur persönlichen Verwandlung. Sie führt in den inneren und äußeren Frieden. ... MEHR
Prof. Kuschel, einer der profiliertesten Vertreter des interreligiösen Dialogs heute, gibt in seinem Vortrag erstmals Einblick in eine autobiografische Skizze, die später zu einer grösseren Publikation ausgebaut werden soll. ... MEHR
Immer mehr Coaches, Trainer und Berater entdecken die sogenannte PSI-Theorie als das Non-Plus-Ultra, wenn es darum geht Menschen im Wachstum ihrer Persönlichkeit voranzubringen. ... MEHR
Wie Rudi Dutschke, war auch der Frankfurter Soziologe Volkhard Mosler Mitglied im Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS). Mosler kannte Dutschke persönlich und referiert über dessen Bedeutung für die 68er Studentenrevolte. ... MEHR
Die Soziologin und Politikwissenschaftlerin Dr. Gladys Ganiel von der Belfaster Queen’s University referiert über Menschen, die sich in Befragungen als "nicht-religiös" klassifizieren. ... MEHR
Am 20.2.2018 referierte Dr. Eugen Drewermann im Sophie-Scholl-Gemeindezentrum Schwäbisch Hall über die Inhalte seiner aktuellen Buchtrilogie zu Kapitalismus und Christentum. ... MEHR
Peter Jost im Gespräch mit Dr. Carsten Rentzing, Landesbischof der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens.
Wie religiös ist Katja Kipping? Über diese und andere Fragen zu Glaube und Gesellschaft führte Peter Jost mit der Frontfrau der Linkspartei im Mai 2017 ein Kurzinterview.
Prof. Dr. Eberhard Tiefensee referiert über die religionsfreie Identität als ostdeutsches Phänomen und plädiert für einen Dialog, in dem religiöse Fragen nicht tabuisiert werden. ... MEHR